Du bist hier:
Sattel nachgurten & Steigbügel einstellen
Basics mit Kati
Staffel 3 - Folge 3
Nachgurten und Steigbügel einstellen

Die Serie "Basics mit Kati" gibt Einblicke in die Grundlagen des Reitens - kurz und informativ!
Sattel richtig nachgurten
Im dritten Teil der dritten Staffel zeigt Kati wie richtig nachgegurtet und die Steigbügel richtig eingestellt werden. Zunächst fragt sie Pferdewirtschaftsmeisterin Regina Mühlmann vom Rosenhof, warum der Sattelgurt nach dem Aufsatteln nur ganz locker geschlossen wird. „Wenn das Pferd aus der Box kommt, legt man den Gurt erst ganz locker an, damit sich das Pferd nicht verspannt“, erklärt sie.
Korrekte Steigbügellänge abmessen
Jetzt zeigt sie Kati, wie die richtige Steigbügellänge abgemessen wird. Beim Dressurreiten entspricht die Länge des Bügelriemens ungefähr der Armlänge des Reiters. Regina Mühlmann hält sich dazu den Steigbügel unter die Achsel und streckt den Arm in Richtung Sturzfeder am Sattel. Für Springreiter werden die Bügel kürzer eingestellt. Kati stellt fest, dass „der Steigbügel so lange sein sollte, dass nach dem Aufsteigen die Beine locker aus der Hüfte nach unten hängen und beim Leichttraben die Absätze nach unten zeigen können.“
Beim Führen: Steigbügel hoch
Die Steigbügel sollten beim Führen eines Pferdes nie lose herab hängen, sondern oben am Steigbügelriemen unterhalb der Sturzfeder festgemacht werden. Der Bügelriemen wird dafür durch den Bügel gezogen und einmal im Steigbügel umgeschlagen. Das Herabhängen eines Steigbügels birgt Gefahren: Der Bügel könnte hängenbleiben oder irgendwo anschlagen, das Pferd damit erschrecken und Pferd und Reiter so in Gefahr bringen. Außerdem würden herabhängende Steigbügel beim Gehen permanent gegen den Pferdebauch schlagen. Deshalb beim Führen: Steigbügel bitte hoch!
Zweites Nachgurten
Kurz bevor man auf das Pferd steigen möchte, sollte auf jeden Fall nachgegurtet werden, „damit einem der Sattel beim Aufsteigen nicht entgegen kommt“, sagt Kati. Sitzt der Reiter im Sattel, wird ein zweites Mal die Steigbügellänge kontrolliert. Aus dem Sattel heraus kann die Länge des Bügelriemens verändert und der individuellen Beinlänge angepasst werden.
Nach ein paar Runden im Schritt sollte der Sattelgurt dann endgültig nachgezogen werden. Das kann aus dem Sattel heraus passieren – der Reiter muss dafür also nicht absteigen.